Sicherheit
Das Thema Sicherheit hat auch für Fahrgemeinschaften einen hohen Stellenwert. Gerade weil Sicherheit sehr subjektiv empfunden wird, tragen auch hier klare Verhaltensregeln zu einer Versachlichung des Themas bei.
Erste Kontaktaufnahme
Treffen Sie sich vor der ersten Fahrt zu einem ersten Kennenlernen. Das kann beispielsweise in einem Café in der Nähe Ihres Arbeitsplatzes in der Mittagspause sein. Sie gewinnen einen ersten Eindruck und können dann besser entscheiden, ob das Angebot für Sie in Frage kommt.
Ganz wichtig: Vor der ersten gemeinsamen Fahrt sollten Sie auf jeden Fall die Kontaktdaten Ihrer Mitfahrer kennen.
Auf dem Parkplatz:
Aber auch große Taschen oder Koffer machen Langfinger neugierig und gehören daher nicht im Wagen deponiert. Ein offenes Handschuhfach und ein aufgeräumt leeres Wageninnere signalisieren: "Hier ist nichts zu holen!".
Auch im Hochsommer bleiben Schiebedach und Fenster des geparkten Autos geschlossen. Lassen Sie möglichen Langfingern keinen Spalt offen!
Parken Sie Ihr Auto vorzugsweise an gut einsehbaren Stellen.
Auf der Fahrt:
Reifen, Bremsen, Licht und Flüssigkeitsstände sind daher regelmäßig von ihm zu kontrollieren.
Für den Fahrer genauso wie für alle Mitfahrer.
Wenn Sie sich aber in punkto Geschwindigkeit, Sicherheitsabstände, Überholmanöver, Spritreserven - oder was auch immer - mit dem Fahrer nicht sicher fühlen, sprechen Sie es bitte an! Ruhig und freundlich. Ihre Änderungswünsche müssen Berücksichtigung finden, andernfalls schauen Sie sich lieber nach einer anderen Fahrgemeinschaft um.
Setzen Sie Ihre Mitfahrer nur dort ab, wo diese sicher und gefahrlos aussteigen und ihren weiteren Weg antreten können. Vermeiden Sie gefährliche Straßenabschnitte und Kreuzungen oder dunkle, uneinsehbare Ecken. Behindern Sie keine Busse durch das Verstellen von Bushaltestellen.